01 Juni 2024

Heft 149 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

Das Heft trägt den Titel

La Biennale di Venezia 2024

und enthält folgende Beiträge
 


LA BIENNALE DI VENEZIA - PREVIEW

זריםבכלמקו - Worin noch niemand war: Heimat
Zur Programmatik der diesjährigen Biennale
Andreas Mertin [6 S.]

La Biennale di Venezia ist das Pfingsten der Kunst
Von der Vielfalt und der Einheit der Kunst
Andreas Mertin [4 S.]

Kunst als Welterkenntnis
Der Pavillon von Israel auf der Biennale 2024
Andreas Mertin [14 S.]

Doch nicht mit denen! Gegen Israel geht immer
Oder: Die Sehnsucht der Kritiker nach den Fleischtöpfen des „Nationalstaatendioramas“
Andreas Mertin [6 S.]

Thresholds - Schwellenwerte
Der deutsche Pavillon auf der Biennale di Venezia 2024
Andreas Mertin [10 S.]

Der Vatikan, zwei Päpste, ein Künstler und die Biennale
Ein komplexes Verhältnis
Andreas Mertin [8 S.]

LA BIENNALE DI VENEZIA - VIEW

Venezianische Kunst
Verstreute Beobachtungen von der Kunst-Biennale 2024
Wolfgang Vögele [10 S.]

"Die Steine von Venedig"
Mit der Summerschool Art & Religion auf der Biennale di Venezia 2024
Andreas Mertin [16 S.]

KUNST

Wenn etwas dazwischen kommt
Gedanken zur Kunst von Christian Hasucha
Karin Wendt [17 S.]

FILM
Die rächende Braut
Eine Notiz zu Truffauts "Die Braut trug schwarz"
Hans J. Wulff [4 S.]

Die toten Bräute
Überlegungen zur Seriendramaturgie halblanger deutscher TV-Serien
H.J. Wulff [12 S.]

CAUSERIEN

Eine „witch-hunting campaign“?
Das Mimimi der Blockwarte, Denunzianten und Spielverderber
Andreas Mertin [4 S.]

444
Wie ein Antisemitismusbeauftragter sein Amt missversteht
Andreas Mertin [6 S.]

RE-VIEW

Bazon Brock: "Eine schwere Entdeutschung"
Eine Buchempfehlung
Andreas Mertin [2 S.]

THEOMAGBLOG

Was ich noch zu sagen hätte
Gesammelte Beiträge aus dem Theomag-Blog
Andreas Mertin [12 S.]