01 Juni 2023

Heft 143 von tà katoptrizómena ist erschienen!

   Das Heft trägt den Titel

Verstehst Du das?

und enthält folgende Beiträge
 
 

Editorial

Bernhard Dressler (1947-2023)
Andreas Mertin

In memoriam Christian Polke (1980-2023)
Wolfgang Vögele

VIEW

Ist das Kunst oder bloß kulturelles Kapital?
Die feinen Unterschiede - ein immer noch aktuelles Thema
Andreas Mertin [ 22 S. / 54 Min.]

Verändert KI unsere Kunstwahrnehmung?
Ein kleines Experiment
Andreas Mertin [08 S. / 20 Min.]

Das Wort sie sollen lassen stahn?
Beobachtungen zum digitalen Strukturwandel im spätklerikalen Protestantismus
Wolfgang Vögele [26 S. / 85 Min.]

VIRTUELLE WELTEN

Gehalt oder Gestalt von Religion im virtuellen Raum
Über künstliche Grenzen und natürliche Schranken
Andreas Mertin [16 S. / 42 Min.]

CAUSERIEN

Betriebsunfall Antijudaismus?
Oder: Wer im Glashaus sitzt ...
Andreas Mertin [6 S. / 16 Min.]

RE-VIEW

Die Alle-Kinder-Bibel
Ein kritischer Essay
Andreas Mertin [16 S. / 48 Min.]

Glossolalie des Digitalen
Ein unvollendeter Essay als Rezension
Andreas Mertin [20 S. / 50 Min.]

POST

Gedacht soll ihrer werden
Zur jahres-mythologischen Kultur der Erinnerung
Andreas Mertin [6 S. / 16 Min.]

01 April 2023

Heft 142 von tà katoptrizómena ist erschienen!

  Das Heft trägt den Titel

Playlist Art & Culture

und enthält folgende Beiträge


Editorial

PLAYLIST ART & CULTURE

Bildende Kunst
Karin Wendt

Bildende Kunst
Andreas Mertin

Incorrect -?
Karin Wendt / Andreas Mertin

Musikvideos
Andreas Mertin

Sci-Fi-Kurzfilme
Andreas Mertin

Science-Fiction-Literatur
Michael Waltemathe

Whisky
Reinhard Kuhlmann

MUSIK

Schläft ein Lied in allen Dingen
Wolfgang Vögele

Musik weitet Würde
Über Menschenwürde, Musizieren, Hören und Engagement
Wolfgang Vögele

THEOLOGISIEREN

Gedanken zum Thema „Gelassenheit“
Stefan Schütze

CINEMA

Der Preis des Jungseins oder das Glück des Alterns
Bemerkungen zu "The age of Adaline" (2015)
Hans J. Wulff

CAUSERIEN

Resonanzen und Konsequenzen
Der Expertenbericht zum Antisemitismus auf der documenta fifteen
Andreas Mertin

SPECIAL: ARTIFICIAL INTELLIGENCE - GEGENREDEN

Menschliche Glossolalie und digitale Rationalität
Eine Gegenrede
Andreas Mertin

Geht ein Mensch zum Podologen
Eine Glosse
Andreas Mertin

RE-VIEW

Alte und neue Zeitschriften
Ein Rundblick
Andreas Mertin

POST

Giftpilz - Oder: Rote Linien
Notizen zu Bild-Sprachen und Sprach-Bildern I
Andreas Mertin

Ernsthaft: Toxische Kunst?
Notizen zu Bild-Sprachen und Sprach-Bildern II
Andreas Mertin

Cancel Culture - Die Fragen des ungläubigen Thomas
Können / Dürfen Musiker nachträglich in Musikvideos eingreifen?
Andreas Mertin

THEOMAGBLOG

Was ich noch zu sagen hätte
Gesammelte Beiträge aus dem Theomag-Blog
Andreas Mertin

 


01 Februar 2023

Heft 141 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

  Das Heft trägt den Titel

Theologisieren

und enthält folgende Beiträge
 

Wilhelm Gräb (1948-2023)
Jörg Herrmann

In memoriam Wilhelm Gräb
Wolfgang Vögele

Kunst und Religion in der Moderne
Thesen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung
Wilhelm Gräb (1948-2023)

VIEW

Aufmerksame Theologie
Theologische Grundentscheidungen. Zugleich eine Kritik der öffentlichen Theologie
Wolfgang Vögele

Was heißt denn hier "theologisieren"?
Zehn Notizen zu einer nahezu unbekannten Tätigkeit
Andreas Mertin

Atheistisch glauben?
Überlegungen im Anschluss an Hartmut von Sass
Jörg Herrmann

SPECIAL: ARTIFICIAL INTELLIGENCE

Ich wollt' ja nur mal fragen
1 - Im Gespräch mit einem KI-Bot
2 - Eine Predigt über Kohelet 3
3 - Ein paar Notizen zum Gespräch mit dem KI-Bot
4 - Lass' Dich verbessern
Andreas Mertin, Chat-GPT und DeepL Write

CAUSERIEN

Das Volk, Josef und drei Könige in Zeiten des Klimawandels
Notizen zur religiösen Ikonografie
Andreas Mertin

Menetekel
Ein falscher Mönch, Ethik und die Frage der Gewalt für gute Zwecke
Andreas Mertin

POST

Tà katoptrizómena und die Genderfage
Ein Klärungsversuch
Andreas Mertin [4 S. / 9 Min.]

THEOMAGBLOG

Was ich noch zu sagen hätte
Gesammelte Beiträge aus dem Theomag-Blog
Andreas Mertin [31 S. / 60 Min.]

01 Dezember 2022

Heft 140 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

  Das Heft trägt den Titel

Wie in einem Spiegel

und enthält folgende Beiträge

Editorial

VIEW

Raupen und Schmetterlinge
Dient Kunst heute noch der Welterkenntnis?
Andreas Mertin

Ästhetik und Religion im Film
Jörg Herrmann

Über Reichtum und Armut der Bilder
Eine Annotation
Andreas Mertin

CAUSERIEN

Nur noch kurz die Welt retten?
Über "Parasiten des Ruhms" und ikonoklastische Barbarei
Andreas Mertin

Von Mänteln, Pazifisten und unerbetenen Heilungen
Vom Hl. Martin lernen
Andreas Mertin

RE-VIEW

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchhinweise
Redaktion

POST

Mal so richtig auskotzen
Taylor Swifts Video zu "Anti-Hero"
Andreas Mertin

THEOMAGBLOG

Das Theomag bloggt (wieder)
Was ich noch zu sagen hätte - Beiträge aus dem Theomag-Blog
Andreas Mertin

01 Oktober 2022

Heft 139 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

  Das Heft trägt den Titel

Lehren aus der documenta fifteen

und enthält folgende Beiträge

Editorial

VIEW

Lehren aus der documenta fifteen
Eine Thesenreihe anlässlich der unerwarteten Rückkehr von Kultur-Concierges
Andreas Mertin [26 S. / 70 Min.]

"Woran erkennt man, dass das Kunstwerk antisemitisch ist?“
Eine Spurensuche nach der documenta fifteen
Andreas Mertin [24 S. / 60 Min.]

CAUSERIEN

Wenn der Bock sich als Gärtner ausgibt
Der weiße Sahib entscheidet: indonesisches Banner – keine Kunst
Andreas Mertin [14 S. / 40 Min.]

CINEMA

Zwischen Begehren und Belohnung: Geld, Moral, Drama
Relata eines widersprüchlichen Beziehungsgeflechts
Hans J. Wulff [14 S. / 40 Min.]

RE-VIEW

The Language of Colour in the Bible
Eine Rezension
Claudia D. Bergmann [2 S. / 5 Min]

Zur Ethik der Appropriation
Eine Rezension
Andreas Mertin [6 S. / 16 min.]

New York, New York
Eine Buchvorstellung
Michael Waltemathe [2 S. / 4 Min.]

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchempfehlungen
Redaktion [5 S. / 8 Min]

POST

Statistisches Addendum
Documenta_rische Zahlenspielereien
Andreas Mertin [4 S. / 5 Min.]

01 August 2022

Heft 138 von tà katoptrizómena ist erschienen!

  Das Heft trägt den Titel

Kunst als Welterkenntnis?

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial

BLICK ZURÜCK

Idiome des Widerstands
So erlebte ich die documenta 14
Andreas Mertin [16 S. / 45 Min.]

VIEW

First see and walk, then judge and talk!
So erleb(t)e ich die documenta fifteen
Andreas Mertin [30 S. / 81 Min.]

BeeDaO und die Demokratie der Bienen
Ein Essay zu einem documenta-Projekt
Christian Weidemann [8 S. / 21 Min.]

documenta-Impressionen
Eine Fotostory
Michael Waltemathe [11 S. / 5 Min.]

CAUSERIEN

Schaut doch wenigstens hin!
Zur Blindheit mancher documenta-Kritiker:innen
Andreas Mertin [4 S. / 10 Min.]

Wer regiert die Welt?
Versuch, die documenta mit einer Folge 'Kir Royal' zu deuten
Andreas Mertin [8 S. / 18 Min.]

Schafft die documenta ab!
Eine Glosse zur drohenden Petrifizierung einer Institution
Andreas Mertin [8 S. / 22 Min.]

RE-VIEW

Praktisch-Theologische Musikwahrnehmung
Eine Rezension
Harald Schroeter-Wittke [2 S. / 4 Min]

Unter Beteiligung
Buchvorstellungen
Redaktion [1 S. / 2 Min.]

POST

Oj, u lusi tscherwona kalyna
Ein Update zu: Lautes Verstummen oder: Дерьмо вмозге
Andreas Mertin [6 S. / 12 Min.]

01 Juni 2022

Heft 137 von tà katoptrizómena ist erschienen!

  Das Heft trägt den Titel

Lautes Verstummen

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial

VIEW

Lautes Verstummen oder: Дерьмо вмозге
Splitter aus der Europäischen (Pop-)Kultur
Andreas Mertin
[16 S. / 40 Min.]

Identität – Original – Kapital – Häresie
Eine Auseinandersetzung mit Günther Anders
Andreas Mertin
[20 S. / 57 Min.]

CAUSERIEN

Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung
Die AfD und die Wahrheit in der Kunst
Andreas Mertin
[6 S. / 17 Min.]

RE-VIEW

Uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun?
Die Internationale und ein Engagement aus der Musikszene
Andreas Mertin
[6. S. / 14 Min.]

POST

Noch einmal: Documenta und Antisemitismus
Ein wichtiges Thema
Andreas Mertin
[4 S. / 9 Min.]

01 April 2022

Heft 136 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

  Das Heft trägt den Titel

Krieg und Totentanz

und enthält folgende Beiträge
 
 

Editorial

VIEW

Ruhe und Frieden
Hugo Distlers Totentanz als liturgische Musik
und Zeugnis der Befindlichkeit
Mathias Kissel [20 S. / 29 Min.]

Kämpfende Formen
Ästhetische Grenzüberschreitungen
Andreas Mertin [20 S. / 39 Min.]

In Abwesenheit - in effigie
Politische Grenzüberschreitungen
Andreas Mertin [4 S. / 8 Min.]

"Es ist Krieg"
Zur Aktualität von Stings Antikriegssong "Russians"
Karin Wendt [10 S. / 22 Min.]

CAUSERIEN

Was lehrt uns das leere Kiew?
Ein Tagebuch - Der (Alp-)Traum des Professors III
Andreas Mertin [21 S. / 34 Min.]

RE-VIEW

Gräuliches Lebensrauschen
Rezension von Michel Houellebecq, Vernichten
Wolfgang Vögele [6 S. / 17 Min.]

"Das Heilige und das Nackte"
Eine Rezension
Andreas Mertin [4 S. / 7 Min.]

Unter Beteiligung von Magazinautor:innen
Buchhinweise

POST

Der Apfel, die Schlange, der Sündenfall und die Stühle
Applikative Notizen zu Adeles "Oh, my God"
Andreas Mertin [12 S. / 25 Min.]

01 Februar 2022

Heft 135 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

  Das Heft trägt den Titel

Die Zukunft von Kunst und Kirche

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial

VIEW

Gott raus! Kunst rein!
Zum Dialog mit der Bildenden Kunst
in post-volkskirchlichen Zeiten
Andreas Mertin [20 S. / 60 Min.]

"Am Anfang war das Auge"
Probleme theologischen Umgangs mit der Kunst
(1) Form / Inhalt
(2) SharePics
(3) Pseudo-Verismus
(4) Inkulturation
Andreas Mertin [60 S. / 148 min.]

CAUSERIEN

Aesthetics vs. Erotics?
The Nude in Hermann Cohen's Aesthetics
Ezi Gamba [20 S. / 70 Min.]

RE-VIEW

1968 ... 1977 ... 1989 ... 2001 ... Jetzt
Eine Rezension von Philipp Sarasin „1977“
Wolfgang Vögele [5 S. / 14 Min.]

Kunstgeschichte in Einzelwerken
Vorstellung einer Buchreihe
Andreas Mertin [2 S. / 6 Min.]

POST

Antisemitische Schatten über der documenta fifteen?
Zur doppelten Politisierung der Kunst
Andreas Mertin [6 S. / 17 Min.]

01 Dezember 2021

Heft 134 von tà katoptrizómena ist erschienen!

  Das Heft trägt den Titel

Weihnachten

und enthält folgende Beiträge
Editorial

VIEW

Was ist das für ein Weihnachts-Bild?
Und warum und wie sollte man es einsetzen?
Andreas Mertin [26 S. / 56 Min.]

Weihnachten in der Kunstgeschichte
Ein kommentiertes Bilderbuch
 - Verkündigung
 - Heimsuchung
 - Der Traum des Josef
 - Jesu Geburt
 - Anbetung der Hirten
 - Jesu Beschneidung
 - Darbringung im Tempel
 - Anbetung der Hl. Drei Könige
 - Flucht nach Ägypten
 - Kindermord in Bethlehem
Andreas Mertin

Krippe ohne Kreuz?
Weihnachten verstehen
Manfred Riegger [12 S. / 38 Min.]

PHOTOGRAPHY

Belichtungen
Mutmaßungen über die Ontologie der Oberflächen
Reflexionen über das Verhältnis von Fotografie und Theologie
Wolfgang Vögele [28 S. / 87 Min.]

CAUSERIEN

Darf Salome in der Kirche tanzen?
Zur Kontroverse um den Videoclip von C. Tangana und Nathy Peluso
Andreas Mertin [18 S. / 35 Min.]

DOCUMENTATION

Medienreligion unplugged
Medienerfahrungen und Religiosität in empirischer Perspektive
Jörg Herrmann [10 S. / 25 Min.]

RE-VIEW

Desastres und andere bare Wunder
Bildstörung als Chance
Barbara Wucherer-Staar [4 S. / 11 Min.]

Wer trägt hier (s)ein Kreuz?
[Ein Update]
Andreas Mertin [7 S. / 10 Min.]

POST

"Bubble" und "Othering"
Gegenreden zur Diskursverflachung in der theologischen Rede
Andreas Mertin [4 S. / 12 Min.]

01 Oktober 2021

Heft 133 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

 Das Heft trägt den Titel

Kult(ur)ort Padua

und enthält folgende Beiträge
 

 
Editorial

VIEW

Kult(ur)ort Padua
'Heilige Stätten' von Religion und Kunst
Andreas Mertin [58 S. / 120 Min.]

Padua - Ein Reisebericht
Oder: Mehr als drei gute Gründe für eine Reise nach Padua
Anne Karakulin [8 S. / 20 Min]

Wie liest man eine Stadt?
Padua auf historischen Karten und in Lexika
Andreas Mertin [18 S. / 31 Min.]

Padua im Spiegel der Literatur
Eine Montage
Andreas Mertin [20 S. / 54 Min.]

Bruchstücke von Liebe und Freiheit
Ein Sonett aus dem Canzoniere von Francesco Petrarca
Karin Wendt [10 S. / 29 Min.]

Padua-Impressionen
Michael Waltemathe [8 S. / 10 Min]

Das Museo del Precinema in Padua
Eine kurze Empfehlung
Michael Waltemathe [6 S. / 10 Min]


PERCEPTION

Der Kongress springt in die Limmat
Beobachtungen zum XVII. Kongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
Wolfgang Vögele [8. S. / 24. Min]

RE-VIEW

Zettel pflastern die Lebenswelt.
Rezension von Hektor Haarkötter, Notizzettel
Wolfgang Vögele [7 S. / 21 Min]

Unter Beteiligung XXI
Kurzvorstellung
Redaktion [1 S. / 2 Min]

CINEMA

Die biblischen Plagen im Film
Skizze zu einem enzyklopädischen Artikel
Hans J. Wulff [12 S. / 37 Min.]

CAUSERIEN

„... damit die Welt orientiert werden kann“
Erinnerungskulturelle und -politische Funktionen von John Rabes Nanking-Tagebüchern
Burckhard Dücker [30 S. / 118 Min]

POST

‚Erzkatholisch‘?!
Apologie eines Sprachgebrauchs
Andreas Mertin [8 S./ 19 Min.]

Einsprüche
Gegenreden zur Diskursverflachung in der theologischen Rede
Andreas Mertin [12 S. / 28 Min.]

01 August 2021

Heft 132 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 Das Heft trägt den Titel

Differenz und Union

und enthält folgende Beiträge

Editorial

VIEW

Eisern Union?
Evangelische Bekenntnisse und Glaubenswahrheiten unter den Bedingungen des Pluralismus
Wolfgang Vögele [24 S. / 75 Min.]

IKONOGRAPHIE

Glaubensküche
Oder: Die Vernunft ermahnt die Kirchen zur Toleranz
Andreas Mertin [12 S. / 25 Min.]

CAUSERIEN

Abendmahl Online feiern
Überlegungen zu einer inklusiven Abendmahlspraxis
in einer digitalen Kultur
Thomas Melzl (16 S. /58 Min.)

"Bewahrung der Schöpfung"?
Erwägungen zur Klimakatastrophe
Bernhard Dressler (11 S. / 38 Min.)

Zwischen Betroffenheit und Nicht-Betroffen-Sein
Wider den identitätspolitischen Bildersturm
Andreas Mertin (12 S. / 35 Min.)

CINEMA

Wie das Glück dem Tod die Hand reicht
Die dunklen Seiten des Walzers
Hans J. Wulff: [14 S. / 46 Min.]

RE-VIEW

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchvorstellungen
Andreas Mertin [3 S. / 7 Min.]

POST

"Talking Union"
Eine folkmusikalische Erinnerung
Andreas Mertin [4 S. / 6 Min.]

01 Juni 2021

Heft 131 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

 Das Heft trägt den Titel

Photographie und Bildwelten

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial


DOKUMENT

Neues Licht
Ein Vorwort
Peter Panter / Kurt Tucholsky [6 S. / 14 Min.]

VIEW

Auf den Spuren von Walter Sanders
Ein großer Fotograf
Andreas Mertin [14 S. / 32 Min]

Belichtungen
Ein Vorausblick
Wolfgang Vögele [4 S. / 10 Min.]

Wie eine Fotografie?
Über das Fotografische in einem Roman und an einem Beispiel aus der Kunst
Karin Wendt (8 S. / 21 Min.)

Sehen und Gesehen-Werden
Theologische Perspektiven auf Scham, Visualität und Selfie-Kultur
Jonathan Frommann-Breckner (16 S. / 52 Min.)

"Poemaroid"
Ein Wort-Bild-Projekt vorgestellt
Andreas Mertin [6 S. / 16 Min.]

IMPULS

Zwischen humanitärem Auftrag und militärischer Pflicht
Die Kriegsschwestern der Filmgeschichte
Hans J. Wulff [15 S. / 52 Min.]

Joseph Beuys und der Blutstrahl der Gnade
Aus gegebenem Anlass
Andreas Mertin [8 S. / 22 Min.]

Ikonographie

Click and Pray
Zur aktuellen Ikonographie des Religiösen XV
Andreas Mertin [4 S. / 9 Min.]

Christi Himmelfahrt in christdemokratischer Fassung
Zur aktuellen Ikonographie des Religiösen XVI
Andreas Mertin [6 S. / 13 Min.]

CAUSERIEN

Dem Walfisch eine Tonne vorwerfen
1 – Über den Anlass
2 – Über Anstand, Anstandsbücher und Gebotslisten
3 – Über digitale Anstandsbücher, die sich Gebote nennen
4 – Über die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels
Andreas Mertin [44 S. / 120 Min.] (PDF)

RE-VIEW

Union Karlsruhe?
Eine Rezension
Wolfgang Vögele [3 S. / 10 Min.]

Unter Beteiligung XX
Kurzvorstellungen
Redaktion [2 S. / 2 Min.]

POST

Hören auf Ben Salomo
- Damit sich die Dinge ändern: "Deduschka"
- Woran wir arbeiten müssen: "Sie sagen mir"

01 April 2021

Heft 130 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 Das Heft trägt den Titel

Ent-Festungen

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial


VIEW

Ent-Festungen
Ein Montage-Essay über die Kunst von Madeleine Dietz, Theologie und Gesellschaft
Andreas Mertin [14 S. / 36 Min.]

Ent-Festung - Ent-Grenzung
Bewegungen durch Zeit und Raum
Barbara Wucherer-Staar [6 S. / 15 Min.]

Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke
Eine Rezension von Axel Schildt "Medien-Intellektuelle"
Wolfgang Vögele [8 S. / 25 Min.]

Nach der Katastrophe:
Neuorientierung in Kirche und Gesellschaft (1998)

Axel Schildt [10 S. / 34 Min]

Zoom-Blick auf den Dichter-Pfarrer
Über Kurt Marti und eine Tagung der Theologischen Fakultät Bern
Wolfgang Vögele [4 S. / 10 Min.]


CAUSERIEN

Badische Erinnerungsorte (alternativ)
Wolfgang Vögele [4 S. / 7 Min.]

Theologie ist kein Schwarzbrot!
Eine Apologie nicht nur der Heidschi-Bumbeidschi-Theologie
Andreas Mertin [6 S. / 14 Min.]


IMPULS

Das falsche Bild im Schaukasten
Zur aktuellen Ikonographie des Religiösen XIV
Andreas Mertin [10 S. / 20 Min.]

Utopie und Dystopie
Oder: Wovon träumen eigentlich Sci-Fi-Filmer?
Andreas Mertin [11 S. / 21 Min.]


RE-VIEW

Unter Beteiligung XIX
Kurzvorstellungen
Andreas Mertin [2 S. / 3 Min]


POST

Metronom - Blutwurst - Geschichte
Ein Plädoyer für den analogen Unterricht

 

01 Februar 2021

Heft 129 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

Das Heft trägt den Titel

Theologische Biographien

und enthält folgende Beiträge
 

Editorial

VIEW

Dust in the wind
Bewegte Zeiten in Bochum, Berlin und Marburg
Andreas Mertin (28 S. / 82 Min.)

Gottsucherjahre
Von Hofgeismar über Rom nach Hamburg
Jörg Herrmann (15 S. / 43 Min.)

Onkel Ernst und die portugiesischen Revolutionäre
Warum und in welchem Umfeld ich in den achtziger Jahren in Heidelberg Theologie studierte
Wolfgang Vögele (32 S. / 92 Min.)

Weder – Noch
Was mich theologisch prägt
Harald Schroeter-Wittke (15 S. / 50 Min.)

Cisalpino und zuück
Perugia – Frankfurt – Marburg – Münster
Karin Wendt (10 S. / 22 Min.)

JOURNAL

>Ba< heißt acht
Als Gastprofessor in Nanjing / China
Burckhard Dücker [32 S. / 98 Min.]

IMPULS

Vorlesung
Ein Blick ins 14. Jahrhundert
Andreas Mertin (5 S. / 7 Min.)

Baum des Todes und des Lebens
Ein Blick auf ein Blatt von Bertold Furtmeyr
Andreas Mertin [11 S. / 23 Min.]

RE-VIEW

Arbeitswelt und Sozialethik
Hans Joachim Schliep über Wilhelm Fahlbusch. Eine Rezension
Wolfgang Vögele [2 S. / 6. Min.]

Lesen als Königsweg
Rüdiger Zills Blumenberg-Biographie. Eine Rezension
Wolfgang Vögele [4 S. / 10 Min.]

Nancy Cunards NEGRO
Ein Dokument eines kosmopolitischen Lebens
Andreas Mertin [12 S. / 29 Min]

Ressource Kunst – Heaven meets earth
Streetart Festival in Eresing / Sankt Ottilien, 2012
Barbara Wucherer-Staar [6 S. / 16 Min.]

POST

Democracy is coming to the USA
Ein politischer Kommentar

24 Dezember 2020

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern
des Magazins für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik
ein gesegnetes Weihnachtsfest!

01 Dezember 2020

Heft 128 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

Das Heft trägt den Titel

Theologische Kulturhermeneutik

und enthält folgende Beiträge

Editorial


ESSAY

Schach in Gelee (Teil II)
Bemerkungen zum Verhältnis von öffentlicher Theologie und politischer Ethik der Macht, dargestellt am Beispiel der Serie „House of Cards“ und der Tudor-Romane Hilary Mantels
Wolfgang Vögele [72 S. / 217 Min.]



VIEW

Kulturkritik als Kritik an der Kunstkritik
Eine kulturhermeneutische De-Konstruktion
aus gegebenem Anlass
Andreas Mertin [24 S. / 71 Min.]

Caspar David Friedrich
Inbegriff romantischer Naturauffassung und christlicher Weltsicht - und die Düsseldorfer Romantiker
Barbara Wucherer-Staar [8 S. / 21 Min.]

"Nach der Leere" oder: zurück ins Pleistozän?
Eine subjektive Auseinandersetzung
mit einem anregenden Buch
Andreas Mertin [18 S. / 59 Min.]

IMPULS

Vom Pantokrator zum Schmerzensmann
Nachdenken über die antijudaistischen Folgen
eines Paradigmenwechsels
Andreas Mertin [11 S. / 21 Min.]

CAUSERIEN

Für das Klee-Archiv
Suchaufruf nach einem verschollenen Kunstwerk von Paul Klee
Karin Wendt [4 S. / 8 Min.]

RE-VIEW

Ein überaus aktuelles Thema
- Micha Brumlik: "Antisemitismus"
- Sigmund Gottlieb: "Stoppt den Judenhass!"
Andreas Mertin [6 S. / 11 Min. + 25 S. / 76 Min.]

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchvorstellungen
Andreas Mertin [3 S. / 6 Min.]

POST

"Wie duelliert man sich mit einem Brei?"
Die vergebliche Suche nach katholischen Künstlern. Eine Replik
Andreas Mertin [14 S. / 36 Min.]

 

01 Oktober 2020

Heft 127 von tà katoptrizómena ist erschienen!

 

Das Heft trägt den Titel

WELTBEGEBENHEITEN

und enthält folgende Beiträge

Editorial

VIEW

Einleitungsbemerkung
Zum Geleit für diese Ausgabe von tà katoptrizómena
Frauke A. Kurbacher [2 S. / 4 Min.]

Weltbürger sein - Weltbürger werden - weltweit
Zur Kritik des Kosmopolitismus
Frauke A. Kurbacher [13 S. / 48 Min.]

The five dimensions of critical cosmopolitanism
A conceptual study
Soraya Nour Sckell [9 S. / 29 Min.]

Die kosmopolitische Notbremse
Skizzen zu einem Kosmopolitismus-Begriff
für das 21. Jahrhundert
Eric Eggert [12 S. / 37 Min.]

Die entzogene Welt
Transformationen des Kosmopolitischen
zwischen Phänomenologie und Dekonstruktion
Till Heller [13 S. / 42 Min.]

Good-bye, Europe
Für eine kosmopolitische Perspektive auf unsere gemeinsame Welt
Wolfgang Heuer [12 S. / 36 Min.]

Die Fragilität der politischen Existenz
Überlegungen zu Fremdheit, Ausschluss und dem Kosmopolitismus der Geschundenen
Moritz Riemann [8 S. / 24 Min]

Sehenden Auges
Das Schwarze Quadrat, eine Notiz und was daraus folgen könnte
Karin Wendt [8 S. / 21 Min.]


ESSAY

Schach in Gelee (Teil I)
Bemerkungen zum Verhältnis von öffentlicher Theologie und politischer Ethik der Macht, dargestellt am Beispiel der Serie „House of Cards“ und der Tudor-Romane Hilary Mantels
Wolfgang Vögele [48 S. / 142 Min.]


RE-VIEW

Weltbegebenheiten
Erkundet in Ausstellungen
Barbara Wucherer-Staar [6. S. / 14 Min.]

Auf dem Tisch der Redaktion
Buchvorstellungen
Andreas Mertin [5 S. / 13 Min.]

CAUSERIEN

Ernsthaft: Leit-Sätze?
Kursorische Anmerkungen
Andreas Mertin [15 S. / 40 Min.]

IMPULS

"Nothing escapes me. No one escapes me."
Von Reisen und Fluchten des Lebens
Andreas Mertin [9 S. / 26 Min.]

01 August 2020

Heft 126 von tà katoptrizómena ist erschienen!

Das Heft trägt den Titel

GEGENWARTSFRAGEN

und enthält folgende Beiträge

Editorial


Ausschreibung

Ist das Schwarze Quadrat von Malewitsch ein rassistisches Kunstwerk?
Eine offene Preisfrage


VIEW

Zur Renaissance des politischen Ikonoklasmus
Eine Vorbemerkung
Andreas Mertin [3 S. / 7 Min]

Hinterm Vorhang
Entweder-Oder: Die Kunst in den Händen ihrer Tugend-Wächter*innen
Andreas Mertin [6 S. / 13 Min.]

Gottes Hautfarbe
Über Implikationen und Konsequenzen einer ver-rückten Debatte
Andreas Mertin [14 S. / 36 Min.]

Wie in einem dunklen Spiegel, dann aber von Angesicht zu Angesicht
Erkundung in Sachen Rassismus, Kunst, Kult, Hautfarbe und Bibel - I
Andreas Mertin [11 S. / 24 Min.]

Äthiopier, Eunuch, Mächtiger
Erkundung in Sachen Rassismus, Kunst, Kult, Hautfarbe und Bibel - II
Andreas Mertin [18 S. / 38 Min.]

Rassismus, Religion und Paradoxie in William Blakes Gedicht "The Little Black Boy"
Jörg Löffler [7 S. / 17 Min]

CAUSERIEN

Onkel Heini und die letzten Dinge.
Kurt Schwitters mit dem Evangelischen Gesangbuch quergelesen
Timm Siering [10 S. / 27 Min]

RE-VIEW

Natur, Sinn und Tod
Michael Hampe, Die Wildnis Die Seele Das Nichts
Wolfgang Vögele [15 S. / 40 Min.]

Besuch aus der Vergangenheit
Hermine Müller und Wilhelm Busch besuchen Ausstellungen in NRW
Barbara Wucherer-Staar [8 S. / 20 Min.]

IMPULS

Wenn Kulturen aufeinanderstoßen
Was Bilder erzählen
Andreas Mertin [4 S. / 6 Min.]

POST

Eminem korrekt inkorrekt
Vorstellungen ausgewählter Videoclips LIII
Andreas Mertin

01 Juni 2020

Heft 125 von tà katoptrizómena ist erschienen!

Das Heft trägt den Titel

SINGULARITÄTEN

und enthält folgende Beiträge

Editorial

VIEW

Singularisierung, Säkularisierung oder sichere Schrumpfung?
Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz‘ These von der Singularisierung
Wolfgang Vögele [40 S. / 118 Min.]

Singularitäten in Astrophysik und Corona-Krise Verhältnisbestimmungen zwischen Naturwissenschaft und Theologie bzw. Philosophie
Manfred Riegger [17 S. / 53 Min.]

CAUSERIEN

Wie kann Gott das zulassen?
Die offene Frage der Theodizee
Jörg Herrmann [8 S. / 18 Min.]

"Schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit"
Was wir bei den Freunden Hiobs lernen können
Andreas Mertin [10 S. / 16 Min.]

Systemrelevanzverlust und Metapherngestöber
Notizen zur Rolle der Kirchen in der Corona-Krise
Andreas Mertin [12 S. / 32 Min.]

RE-VIEW

Visuelle Fülle
Zu den Bildern von Meta Schillmann
Karin Wendt [3 S. / 8 Min.]

Laurenz Berges, Hannsjörg Voth und Lynn Chadwick
Ausstellungen
Barbara Wucherer-Staar [6 S. / 16 Min.]

IMPULS

Der Traum des Professors II
Oder: was lehren uns leere Städte - wenn sie sich wieder füllen?
Andreas Mertin [9 S. / 18 Min.]

Was bedeutet eine singuläre Fliege auf einem Kunstwerk?
Notizen zu Weintrauben, Fliegen und Bilderrahmen
Andreas Mertin [30 S. / 60 Min.]

POST

Wortstatistische Spielereien
Notizen zum Wortgebrauch von 'heilig'
Andreas Mertin [6 S. / 9 Min.]

Die schwarzen Kanäle - Letzte Folge
Andreas Mertin [4 S. / 9 Min.]